Herzlich Willkommen beim TSV Simmozheim

Mönchwasenlauf 2023 - Bericht

17. Simmozheimer Mönchwasenlauf

fand am Sonntag, 12. März 2023 statt

Für diesen Sonntag hatten Simmozheimer Läufer bereits zum 17. Mal zum Mönchwasenlauf eingeladen und diesem Aufruf sind 23 Läufer aus nah und fern gefolgt. 

Dieses Jahr war die Strecke des Mönchwasenlaufs lange unklar, zufällig ergab sich die Tour durch's Heckengäu, und das Ablaufen der 30km war ebenfalls eine Herausforderung. Aber routiniert wurde dies gemeistert und so musste nur noch das Wetter mitspielen.

Das Wetter ließ uns diesmal im Stich, es kamen leider nicht die erwarteten 30 Läufer. Aber mehr als beim letztjährigen Lauf und  5 aus Simmozheim, die sich kurz vor dem Start auf dem Festplatz versammelten. Der Mönchwasenlauf in Simmozheim ist beliebt, allein schon die Frage eines Läufers nach den leckeren Nussecken zeigt dies. Aber auch die schönen Strecken in der Gegend, incl. Höhenmeter, beste Verpflegung hätten diesmal eine größere Läuferschar verdient gehabt. Trotzdem, die Stimmung war gut und die Freude auf die 30 km spürbar und es fing an zu regnen.

Vor dem Start das obligatorische Beweisfoto – ich war dabei – und schon startete der Tross zum sanften Aufstieg über die alte B295 , Neuhengstetts Waldenserstein, über Ottenbronn nach Althengstett. Von dort am Tafelberg vorbei über das Militärgelände mit dem highlight eines Airbus A320 nach Gechingen zur ersten Verpflegung nach 15km. Mit Zug- und Druckläufer wurde der Läuferpulk trotz zügigem Tempo zusammengehalten. Das V-Team hatte wieder ganze Arbeit geleistet. Heißer Tee, kühle Getränke, köstlicher Kuchen, das macht Läufersglück perfekt.

Der Stopp war kurz, wenn's nass ist drängt man auf's weiterlaufen. Steil hoch zum Berghof war die nächste Herausforderung, auf den zahlreichen verdreckten und schmierigen Wegen holten sich die Läufer zusätzlich Gewicht an die Schuhe. In weitem Bogen gings über Ostelsheim und Ochsenstraße zum nächsten V-Stopp bei km 24.

Einige Läufer, schon weit über Limit, wollten trotzdem die Strecke zu Ende laufen.

Nach der letzten Getränkeaufnahme ging‘s fast nur noch bergab direkt Richtung Simmozheim. Die letzten 3 km wollte jeder nur nach Hause, aber 30 km wurden durch einen kleinen Abstecher vollgemacht. Das Tempo zog nochmals an, letzte Körner freigemacht und der Pulk erreicht mit unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten den Festplatz.  Es ist Läufers Stolz durchzuhalten und den persönlichen Erfolg zu verbuchen. In der Hausbrauerei Mönchwasen wurde der Tank dann wieder aufgeladen.

Fazit: Der 17. MöWa-Lauf war auch diesmal erfolgreich. Vielen Dank an die rundum gelungene Organisation, an die Spender und dem Verpflegungsteam. Die Strecke diesmal landschaftlich schön, etwas dreckig, abwechslungsreich und leider zu viel Wasser von oben. Aber Läufer sind unempfindlich, können kämpfen und freuen sich auf's Laufen. Und schon deshalb stehen wir in Simmozheim auch bereit für den Lauf im nächsten Jahr. 

Diesmal waren es sportliche 3:02 h auf 30 km, 480 HM bei Schnitttempo von exakt 6:04 min/km – RESPEKT und danke an alle, die dabei waren.

Airbus A320Airbus A320

Mönchwasenlauf 2023

Mönchwasenlauf findet statt !!  Wir freuen uns auf EUCH

17.  Mönchwasenlauf 2023  --> link zur Strecke

Hallo liebe Lauffreunde,

Am 12. März 2023 treffen wir uns kurz vor 9 Uhr auf dem Festplatz an der Simmozheimer Geißberghalle.

Start dann pünktlich um 9 Uhr.

Ein Tempo von ca. 6 – 6.30 min/km sollte sich jeder Läufer zutrauen. Mit ca. 420 HM über die komplette 30km-Distanz ist die Strecke für jeden, der mal eine etwas längere Strecke laufen möchte, ein guter Einstieg.

Nach der ersten Etappe bei ca. 15 km haben wir unseren 1. Verpflegungsstopp und das Angebot der Ein- bzw. Ausstiegsmöglichkeit im Falle eines Falles, incl. Rücktransport zum Start. Danach gibt es einem weiteren kurzen Zwischenstopp bei km 23, wo eine weitere Ausstiegsmöglichkeit mit Rücktransport besteht. Anschließend auf direkten Wegen nach Simmozheim zur Geißberghalle zurück.

Nach dem Duschen geht’s dann in die Hausbrauerei Mönchswasen zum entspannten Teil. Dort kann man in gemütlicher Atmosphäre der Ausgleich des Kaloriendefizits erfolgen (Essen und Trinken à la carte) und ausgiebig die Tour nochmals diskutiert werden.

gebt die Info bitte an eure anderen Läufer weiter.

Wir freuen uns auf viele teilnehmende Lauffreunde aus der Umgebung

die Simmozheimer Spaßrunners

Mönchwasenlauf 2022

16. Simmozheimer Mönchwasenlauf

fand am Sonntag, 13. März 2022 statt

Für diesen Sonntag hatten Simmozheimer Läufer bereits zum 16x zum Mönchwasenlauf eingeladen und diesem Aufruf sind 18 Läufer gefolgt.

auf den Spuren der Hesse-Bahn und weiteren highlights

 

Dieses Jahr war die grobe Streckenführung des Mönchwasenlauf früh klar. Schwieriger war das Ablaufen, da es keine Marathonvorbereitung gab und schon deshalb 30km eine Herausforderung waren. Mehrmals wurde die Strecke in Teiletappen gelaufen, verworfen, Höhenmeter reduziert, Verpflegungsstopps geändert, auch weil man nicht wusste, was wegen des Trail-Anteils und den Baustellen durch die Hesse-Bahn überhaupt machbar war. Aber schließlich muss nicht nur die Strecke geplant werden, am Lauftag muss nur noch das Wetter mitspielen und - auch wegen Corona - genügend Laufwillige kommen. 

Das Wetter lies uns nicht im Stich, allerdings kamen nur 18 Läufer aus nah und fern, 5 aus Simmozheim, die sich kurz vor dem Start auf dem Festplatz versammelten.  Mönchwasenlauf in Simmozheim ist beliebt, steht für gute Strecken in der Gegend, beste Verpflegung, aber diesmal hatte auch sicherlich die hohe Infektionszahl zur geringeren Teilnehmeranzahl beigetragen. Trotzdem, die Stimmung war gut und die Freude auf die 30km spürbar.

Vor dem Start das obligatorische Beweisfoto – ich war dabei – und schon startete der Tross zum knackigen Aufstieg über Ostumrundung des Ortes zum Geißberg. An Möttlingen vorbei über Unterhaugstett gings in großem Bogen durch den Simmozheimer Wald, an Ottobronn vorbei, zum Essles-Brunnen. Der Läuferpulk blieb zusammen, trotz zügigem Tempo. Nach der Überquerung der Fuchsklingenstraße gings stramm bergauf zum Welsches Häusle in Heumaden, wo uns auch schon nach 15km die erste Verpflegung erwartete. Das V-Team hatte wieder ganze Arbeit geleistet. Heißer Tee, kühle Getränke, köstlicher Kuchen, das macht Läufersglück perfekt.

Der Stopp war nur von kurzer Dauer. Jetzt folgte der kurzweilige Teil mit mehreren highlights in der Region: Schafscheuer bei Heumaden,  Trail bergab über Wackelstein zur Welzberghütte mit Blick auf Kloster Hirsau. Oberhalb von Calw ging's zum Tunnelportal der Hessebahn auf die Gleise und neben der Bahnstrecke zurück nach Heumaden. Nach der Überquerung der B295 wieder steil nach oben an der Graf-Zeppelin-Kaserne entlang Richtung Althengstett zum nächsten V-Stopp beim Trollinger bei km-24. Auf dieser Etappe erreichten einige Läufer ihr persönliches Limit, aber keiner wurde zurückgelassen und kurze Stopps wurden zum Sammeln genutzt. 

Nach der letzten Getränkeaufnahme gings, teilweise auf der letzten Rille, indirekt Richtung Simmozheim. Ein kurzer Schwenk um Neuhengstett und schon befanden die Läufer sich, nur noch wenige Höhenmeter vor sich, auf dem Weg nach Simmozheim. Jetzt auf den letzten 3 km  wollte jeder nur nach Hause und die 30 km vollmachen. Schon auf der alten Bundesstraße zog das Tempo an und es gab kein Halten mehr. Letzte Reserven wurden mobilisiert und Simmozheim kam immer näher und die Meute flog dem Festplatz entgegen. Entsprechend ihrer körperlichen Verfassung war jeder für sich froh und am Ende ist es auch Läufers Stolz, den persönlichen Erfolg zu verbuchen. In der Hausbrauerei Mönchwasen wurde der Tank dann wieder aufgeladen.

Fazit: Der 16. MöWa-Lauf war, das zeigten die positiven Rückmeldungen aller Läufer, ein Erfolg. Vielen Dank an die rundum gelungene Organisation, an die Spender und dem Verpflegungsteam. Die Strecke diesmal, so aus aller Munde: toll und landschaftlich reizvoll mit viel Abwechslung und dafür steht Simmozheim. Den Muskelkater gibt es gratis inclusive. Auch für das nächste Jahr wird der MöWa-Lauf wieder geplant.

Diesmal waren es sportliche 3:10 h auf 30km, 420 HM bei Schnitttempo von exakt 6:10 min/km – RESPEKT und danke an alle die dabei waren.

hier der link zur Strecke: 16. Mönchwasenlauf 2022 km (komoot.de)
 

Mönchwasenlauf 2022

Mönchwasenlauf findet statt !!  Wir freuen uns auf EUCH

16.  Mönchwasenlauf 2022  --> link zur Strecke

Hallo liebe Lauffreunde,

sicherlich werdet ihr euch fragen, ob der alljährliche Mönchwasenlaufs trotz der Pandemie stattfindet? - wir freuen uns euch zu sagen,  ja er wird stattfinden und wir hoffen, ihr seid dabei – herzliche Einladung dazu !

Am 13. März 2022 treffen wir uns kurz vor 9 Uhr auf dem Festplatz an der Simmozheimer Geißberghalle.

Start dann pünktlich um 9 Uhr.

Wichtig:

  • alle Läufer nehmen FREIWILLIG am Lauf teil.  Laufen ist ein kontaktarmer Sport.​
  • alle Läufer handeln eigenverantwortlich und verpflichten sich dazu, die Regelungen (Verordnungen) eigenständig einzuhalten (u.a. dass sie gesund am Lauf teilnehmen). Der TSV ist nicht verantwortlich für die Kontrolle der Läufer*innen.​
  • es ist keine Vereinsveranstaltung und somit liegt das Risiko bei jedem selbst (z.B. Verletzungen, evtl. Unfällen etc.).
  • bei Laufpausen sind die Abstandsregeln einzuhalten. 
  • für die Abstände auf der Laufstrecke gilt der Grundsatz: Sichtweise zur vorauslaufenden und nachfolgenden Gruppe
  • Teilnahme nach BW-Corona-Verordnung vom 29.1.22 mit Status 3G, ungeimpfte ohne Test dürfen nicht mitlaufen!
  • wer eine Laufuhr hat wo GPS-Daten hochgeladen werden können, soll dies bitte tun. Die Anzahl der Laufguides sind begrenzt.

hier zur Einladung

Informiert eure Lauffreunde und kommt nach Simmozheim.

Bleibt gesund und laufend fit.

Mönchwasenlauf 2021

Mönchwasenlauf 2021  --> link zur Strecke

aktuelle Info : Der Lauf hat stattgefunden ! 

22km, 330 HM, Laufzeit 2:12 h, Schnee, 4°, 8 TN  -  Danke an alle die dabei waren

Der für den LK Calw maßgebende bereinigte Inzidentswert liegt bei 48,5.  Der Gesamt-Inzidenzwert liegt bei 73,5 (Stand 13.3.21). Für sportliche Aktivitäten gilt der Grenzwert unter 50 und somit  dürfen sportliche Kleingruppen bis 10 Personen gemeinsam miteinander laufen. Entsprechend den TN-Zahlen werden mehrere Kleingruppen gebildet, welche in entsprechendem Abstand (ca. 50m) laufen. 

Wichtig:

  • alle Läufer nehmen FREIWILLIG am Lauf teil.  Laufen ist ein kontaktarmer Sport.​
  • alle Läufer handeln eigenverantwortlich und verpflichten sich dazu, die Regelungen (Verordnungen) eigenständig einzuhalten (u.a. dass sie gesund am Lauf teilnehmen). Der TSV ist nicht verantwortlich für die Kontrolle der Läufer*innen.​
  • es ist keine Vereinsveranstaltung und somit liegt das Risiko bei jedem selbst (z.B. Verletzungen, evtl. Unfällen etc.).
  • eine Schutzmaske ist mitzunehmen um ggf. bei Laufpause die Regeln einzuhalten. Abstandsregelung  und Schutzmaske sind im Stand Pflicht.
  • die Abstände in der Kleingruppe sind entsprechend der allg. Regelung einzuhalten, zw. den Laufgruppen gilt der Grundsatz: Sichtweite.
  • alle Läufer haben sich in einer Liste einzutragen.
  • wer eine Laufuhr hat wo GPS-Daten hochgeladen werden können, soll dies bitte tun. Die Anzahl der Laufguides sind begrenzt.

Start ist um 9 Uhr auf dem Festplatz

hier zur Einladung

Bleibt gesund und laufend fit.

 

Die Simmozheimer Spaßrunners

Mönchwasenlauf 2021

15. Simmozheimer Mönchwasenlauf

Sonntag, 14. März 2021

Treffpunkt: auf dem Festplatz bei der Geißberghalle

Start: 9:00h  pünktlich !!!                                  
Dieses Jahr laufen wir ca. 20km von Simmozheim über Fuchsklinge und wieder zurück.
Ein Tempo von ca. 6 – 6.30 min/km sollte sich jeder Läufer zutrauen. Mit ca. 300 HM über die komplette Distanz wird geplant. Viele von euch kennen ja Simmozheim und die Topografie, also echt für jeden machbar und gut zu laufen.

Mönchwasenlauf 2020

14. Simmozheimer Mönchwasenlauf

Am Sonntag, 8. März 2020 fand unser 14. jährlicher Mönchwasenlauf statt.

Für diesen Sonntag haben Simmozheimer Läufer Bereits zum vierzehnten Mal zum Mönchwasenlauf eingeladen und diesem Aufruf sind mehr als 30 Läufer gefolgt.

Bei diesem Lauf wird der Teamgedanke großgeschrieben. Es gibt keine Verlierer sondern ausschließlich Gewinner. Das Ziel des Mönchwasenlaufes ist es gemeinsam zu starten, gemeinsam anzukommen und gemeinsam Spaß zu haben.

Nach einem gemeinsamen Foto aller Teilnehmer und einer kurzen Ansprache ging es bei herrlichem Laufwetter los. 

Von den lokalen Läufern geleitete Läufergruppe hat sich in einem moderaten Tempo von maximal 10 Stundenkilometern in Bewegung gesetzt. So sollten die Freude am Laufen und der Genuss der landschaftlich schönen Strecke nicht zu kurz kommen. Die Gesamtstreckenläufer legen eine Distanz von 30 Kilometern zurück und überwinden außerdem 400 Höhenmeter. Es ist jedoch auch möglich, bei der Verpflegung nach 18 Kilometern eine Mitfahrgelegenheit zurück zum Startpunkt zu nutzen.

In diesem Jahr führte die Strecke über Weil der Stadt und Renningen zum Renninger See, mit der schon erwähnten Verpflegung bei Kilometer 18. Hier kamen die selbstgemachten Köstlichkeiten bei den Teilnehmern traditionell sehr gut an. Hier konnten Läufer im Falle der Fälle aussteigen. In diesem Jahr kamen eher weitere Läufer an der Verpflegungsstation dazu, als dass jemand aussteigen möchte.

Nach der verdienten Stärkung ging es dann weiter durchs Industriegebiet in Renningen in Richtung Malmsheim zurück nach Weil der Stadt, wo die zweite Verpflegungsstation auf die Läufer wartete. 

Die letzten fünf Kilometer nach Simmozheim wurde das Tempo doch etwas forciert und die Gruppe hat sich weit auseinander gezogen. Ein paar ambitionierte Läufer haben die Strava Segmente auf der Strecke im flotten Tempo untereinander ausgemacht.

Nach der Ankunft zurück in Simmozheim konnten alle Läufer auf die tolle Leistung zu Recht stolz sein. Die verbrauchten Kalorien wurden dann bei anschließendem gemütlichem Beisammensein in der Hausbrauerei Mönchwasen wieder aufgeladen.

Am Ende waren es 30km mit 410hm in knappen 3 Stunden. Eine tolle Leistung von allen Teilnehmern! Und vielen Dank an alle Simmozheimer, die den diesjährigen Lauf möglich gemacht und diese tolle Tradition fortgesetzt haben.

Mönchwasenlauf 2019

13. Mönchwasenlauf 2019

fand am Sonntag, 10. März 2019 statt. link zum Pressebericht im Schwabo
was motiviert, bei Dauerregen und Sturm 30km zu laufen

 

Dieses Jahr war der Mönchwasenlauf sehr spät in der Planung. Aber eine neue Strecke sollte es auch diesmal werden. Erst eine Woche vor dem Lauf wurde die Strecke final abgelaufen und die Streckeführung versprach neben den 30km Laufstrecke ca 530 aufsteigende Meter. Mit Kerstin, Lumir und Manne waren die Strecken-Guides gefunden.

Allein die Wetterprognose stellte sich etwas unsicher dar, aber was soll schon ein wenig Regen ausmachen. Doch in der Nacht vor dem Lauf – Dauerregen und Sturm.

Läufers Gedanke: ich bleib im Bett, bei dem Wetter geh ich nicht raus, der Lauf wird sicherlich abgesagt, ich bin bescheuert, was soll's. Ich lauf mit. Gedanken und Handeln stimmen oft nicht überein.

 

Und sie kamen, 30 Läufer aus nah und fern, 8 aus Simmozheim, tummelten sich auf dem Festplatz und wollten bei Dauerregen dabei sein. Ja, Simmozheim – Mönchwasenlauf ist beliebt, steht für gute Strecken in der Gegend, beste Verpflegung, 30km und einiges an zu bewältigender Höhe. Am Ende natürlich der Kalorienausgleich in der namensgebenden Ortbrauerei. Entsprechend spricht sich das rum und egal ob Sonne oder Dauerregen, sie kommen.

Vor dem Start das obligatorische Beweisfoto – ich war dabei – und schon startete der Tross nach einer kurzen Ortsrunde Richtung Neuhengstett, Heumaden, Calw-Stammheim zu den 7-Tannen. Schon zu Beginn wurde über die alte B295 ordentlich Höhe mitgenommen. Die Aufgabe, den Läuferpulk kompakt zusammenzuhalten wurde durch kontrolliertes Tempo von Kerstin an der Spitze übernommen, Lumir übernahm das Fotografieren, Jochen und Manne schoben von hinten. Die Läufermeute, mittlerweile total durchnässt, lief und hatte gute Laune. Von Heumaden gings steil bergab nach Calw, um danach wieder ab Freibad Stammheim den gemeinsten Aufstieg in Angriff zu nehmen. Nach km 17,5 endlich der Verpflegungsstopp. Das V-Team hatte wieder ganze Arbeit geleistet. Heißer Tee, kühle Getränke, köstlicher Kuchen, das macht Läufersglück perfekt.

Hier stiegen 5 Läufer aus, ein Shuttle-Service, den die Läufer zu schätzen wissen.

 

Der Stopp dauerte nicht lange, wenn man steht und ist nass bis auf die Haut, will Läufer einfach nur weiter. So ging's die nächsten 8km quer durch den Wald, über schweres Terrain, bergauf und bergab bis zum nächsten V-Stopp an der Landesstrasse zw. Althengstett und Gechingen bei km-25. Auf dieser Etappe erreichten einige Läufer ihr persönliches Limit, aber keiner wurde zurückgelassen und kurze Stopps wurden zum Sammeln genutzt. Zwischendurch hörte doch mal der Regen auf und die Sonne zeigte sich um gleich darauf wieder hinter den Wolken zu verschwinden.

 

Nach der letzten Getränkeaufnahme gings, teilweise auf der letzten Rille, Richtung Simmozheim. Oberhalb Büchelbronn kam dann endlich die Sonne raus und zauberte über Simmozheim einen wunderschönen Regenbogen. Das ist was Läufers Glück ausmacht. Man weiß spätestens jetzt, warum sich das Aufstehen am Morgen gelohnt hat und die Mühe, mit Gleichgesinnten 3 Stunden durch den Regen zu laufen:  Belohnung mit Sonne und einem wunderschönen Regenbogen.

Jetzt gab's kein Halten mehr. Letzte Reserven wurden mobilisiert und Simmozheim kam immer näher. Ein letzter scharfer Sturm auf dem finalen Kilometer bremste nochmals den Elan, aber leicht absteigend nach Simmozheim und das Ziel vor Augen flog Läuferpulk dem Festplatz entgegen. Entsprechend ihrer körperlichen Verfassung war jeder für sich froh und am Ende ist es auch Läufers Stolz, den persönlichen Erfolg zu verbuchen. In der Hausbrauerei Mönchwasen wurde der Tank dann wieder aufgeladen.

 

Fazit: Der 13. MöWa-Lauf war einer der Schwierigeren. Die nahezu positive Rückmeldung aller Läufer kann nur jemand verstehen der mitgelaufen ist oder selbst läuft. Die Entscheidung für den Lauf war trotz wiedriger Umstände richtig. Vielen Dank an die rundum gelungene Organisation, im Vorfeld, an die Spender und dem Verpflegungsteam. Die Strecke diesmal, so aus aller Munde: nass aber wunderschön und dafür steht Simmozheim. Die Herausforderung bekommt man gratis. Auch für das nächste Jahr wird der MöWa-Lauf wieder geplant.

Diesmal waren es sportliche 3:00:15 h auf 30km, 545 HM und Schnitttempo von exakt 6:00 min/km – RESPEKT an alle die dabei waren. Weitere Bilder

Mönchwasenlauf 2018

12. Mönchwasenlauf 2018

fand am Sonntag, 11. März 2018 statt.  Bilder hier

immer wieder eine Herausforderung
Jedesmal eine neue Strecke zu planen, auch das gehört in die Vorbereitung des Mönchwasenlaufes. Erst mit dem Bike grob abfahren, dann am Bildschirm feinplanen und später im Team ablaufen. Mit Kerstin, Lumir und Manne waren die Strecken-Guides gefunden.
Nach Wetterprognose sollte es trocken und warm werden, angenehme Aussichten nach den kalten und schneereichen letzten Wochen.
Simmozheim – Mönchwasenlauf, steht für gute Streckenführung, beste Verpflegung, 30km und einiges an zu bewältigender Höhe. Am Ende natürlich der Kalorienausgleich in der namensgebenden Ortsbrauerei. Entsprechend spricht sich das rum und 37 Läufer, davon 9 aus Simmozheim fanden sich auf dem Festplatz ein.
Mit einer Ortsrunde startete der Tross, schon zu Beginn ordentlich Höhe machend, über den Geißberg, dort über den Simmozheimer Wald nach Ottenbronn, weiter auf dem Höheweg runter zur Fuchsklinge, um sich gleich wieder am Tälesbach der Herausforderung Anstieg zu stellen.
Kerstin führte die Gruppe in kontrolliertem Tempo und es gab kaum Abreißer. Lumir machte die Fotos, und die Läufermeute den Rest – laufen und quasseln. Gute Laune inklusive.
Nach kurzen Fotoblick auf Hirsau gings zügig im Pulk zum Verpflegungsstopps bei km-17 in Heumaden. Das V-Team hatte wieder ganze Arbeit geleistet. Heißer Tee, kühle Getränke, köstlicher Kuchen, das macht Läufersglück perfekt. Hier nutzten 8 Läufer die Möglichkeit zum Ausstieg, auch ein Service, den viele Läufer zu schätzen wissen. 10min später gings weiter – mit 29 Läufern.
Jetzt runter nach Heumaden, um gleich wieder an der Bundeswehrkaserne Höhe zu gewinnen. Um den Tafelberg zog sich das atmende Läuferfeld etwas in die Länge, wurde aber bei einem weiteren Gruppenfoto abermals eingefangen.
Eine letzte Getränkezunahme bei km-23, weitere 4 Läufer nutzten den Shuttle-Service zur Heimfahrt. Nun gings, teilweise auf der letzten Rille Richtung Simmozheim. Oberhalb Büchelbronn die letzte Chance – drei nutzten diese – direkt nach Simmozheim abzusteigen. Aber die noch verbliebenen 21 Läufer wollten die 30 km haben, und so ging's über Althengstett und der alten Bundesstraße, in etwas forciertem Tempo, leicht abwärts nach Simmozheim. Entsprechend ihrer körperlichen Verfassung war jeder für sich froh und am Ende ist es auch Läufers Stolz, wenn die persönliche Streckenaufzeichnung 30,x km zeigt. Und wenn der Tank leer ist, gibt’s bei uns am Schluß die letzten Köstlichkeiten und Cola weckte bei vielen die Lebensgeister. In der Hausbrauerei Mönchwasen wurde der Tank dann wieder aufgeladen.
Fazit: Alle Anstrengungen haben sich wieder mal gelohnt, das sehr positive Feedback spricht für rundum gelungene Organisation mit viel Dank an die Spender und dem Verpflegungsteam. Die Strecke diesmal, so aus aller Munde: ist das was man in Simmozheim erwartet - eine Herausforderung und einfach rundum klasse. Lob ist Ansporn genug, auch im nächsten Jahr wieder, diesmal den 13. Mönchwasen- Freundschaftslauf zu veranstalten. Diesmal waren es sportliche 2:57:07 h auf 30,1km, 460 HM und Schnitttempo von 5:50 min/km – RESPEKT.

.

Bilder Möchwasenlauf 2018



Mönchwasenlauf 2017

11. Mönchwasenlauf

fand am Sonntag, 12. März 2017 statt.  Bilder hier

11. Mönchwasen-Freundschaftslauf 2017
total genial
Die Vorbereitung liefen gewohnt routiniert ab, die Strecke am Bildschirm geplant, mit dem Bike abgefahren und in mehreren Teiletappen durch den Lauftreff eingeprägt. Alles war vorbereitet, Wetterprognose kalt und sonnig, also bestes Läuferwetter.
Wenn die Läufer aus Simmozheim einladen, dann wissen viele um die perfekte Orga und die tolle Verpflegung und am Ende der Ausklang in der namensgebenden Hausbrauerei. Kurz vor dem Start, buntes Treiben auf dem Festplatz, 34 Laufbegeisterte, davon 11 aus Simmozheim, warteten gespannt.
Es lagen nun 30km über Ottenbronn, Liebenzell und Monbachtal und zurück nach Simmozheim vor uns.
Ein paar Begrüßungsworte gefolgt von organisatorischen Hinweisen, das obligatorische Gruppenfoto und schon setzte sich wenige Minuten nach 9 Uhr der Läuferpulk in Bewegung. Die Sonne strahlte, noch strahlten auch die Läufer. Gleichmäßig lief die Gruppe, geführt von Kerstin, Volker und Jochen. Bilder gab's vom begleitenden Biker.
Das Tempo war zu Beginn zügig, die Gruppe noch frisch und motiviert, also hielten alle mit. Über Ottenbronn ging's über den Kaffeeweg nach Bad Liebenzell. Erste Tempokorrekturen erfolgen um den Läuferverlust zu vermeiden. Aber Läufer sind flexibel, vorne wird gebremst und hinten geschoben. So funktioniert das.
Der guten Laune war bestens. Wellig bis Liebenzell, danach ein erster kräftezehrender kurzer Anstieg, belohnt mit einer schönen Aussicht auf Liebenzell. Auf dem Höhenweg bergab zum Waldfriedhof, dann knackiger Trail nach Richtung Monakam. Es folgte ein welliger, angenehm zu laufender Halbhöhenweg mit Endanstieg bis zum Verpflegungsstopp am Monbachtal. Dort bei km 18 wartete das V-Team mit heißem Tee, kühlen Getränken und köstlichem Gebäck. Das ist es, was unseren Lauf so einzigartig macht: schöne Strecken, perfekte Orga und leckeres Selbstgemachtes. Die Möglichkeit zum Aus- und Einstieg wurde genutzt, nach 10min setzte sich der Pulk wieder in Bewegung.
Was bis zur Verpflegung gut funktionierte wurde jetzt zur Herausforderung. Das Läuferfeld "atmet", es zieht sich auseinander. Also musste bei jeder entstehenden Kleingruppe ein streckenerfahrenen Läufer dabei sein.  Mittlerweile hatte sich die Gruppe entgegen der Erwartung sehr in die Länge gezogen, keine neue Erkenntnis, dass über 30 Läufer unterschiedlichster Leistungsniveaus schwer oder gar nicht auf ein Lauftempo zu konzentrieren sind. Zudem waren viele in ihrer Vorbereitung noch nicht wirklich 30km gelaufen. Aber unsere Streckenführung erlaubte viele Möglichkeiten zum Startpunkt nach Simmozheim zu kommen und diese wurden auch reichlich genutzt.   Entsprechend ihrer körperlichen Verfassung, einige kämpften mit muskulären Problemen, bei anderen war der Tank leer, doch fanden sich nach und nach alle Läufer beim gemeinsamen Verzehr der letzten Köstlichkeiten und Getränke in der Geißberghalle ein. Danach gab’s in der Hausbrauerei Mönchwasen den obligatorischen Ausklang.
Fazit: die Sonne lachte immer noch, die Läufer im Ziel wieder. Alle Anstrengungen haben sich gelohnt, wenn auch der Biker nicht immer da war wenn man ihn brauchte. Das sehr positive Feedback spricht für rundum gelungene Organisation mit viel Dank an die Spender und dem Verpflegungsteam. Die Strecke diesmal, so aus aller Munde: total genial schön. Lob ist Ansporn genug, auch im nächsten Jahr wieder, diesmal den 12. Mönchwasen- Freundschaftslauf zu veranstalten. Diesmal waren es sportliche 3:07 h auf 31,2km, 570 HM und Schnitttempo von 6:02min/km.